top of page

Atmung: Rachen und Kehlkopf - Begleittext zu Folge 57

Hallo und herzlich willkommen zu Folge Nr. 57.


Wir reisen heute raus aus der Nase und weiter in den Rachen mit seinen drei Bestandteilen. Mir hat es in der letzten Folge gut gefallen, die Pathologie direkt ein wenig mit reinzunehmen, also werden wir das heute wieder so machen.


Bevor wir starten, ein herzliches Dankeschön an die neuen Wissensreise-Unterstützerinnen:

Liebe Féenie, liebe Desiree und liebe Selina, herzlich willkommen in unserer Community und lieben Dank, ihr habt die heutige Folge möglich gemacht. Ich freu mich ultra, dass wir immer mehr werden!


Falls auch du den Podcast unterstützen möchtest, schau mal auf www.steadyhq.de/wissensreise vorbei, dort kannst du zwischen verschiedenen Paketen und Zeiträumen wählen.




 


So, wir legen los mit einer Kurzwiederholung


Nenne die Aufgaben des Atmungssystems.

Was ist die äußere und was ist im Gegensatz dazu die innere Atmung?

Wiederholungsaufgabe: Nenne von oben nach unten die Organe des Respirationstraktes einmal mit der deutschen und direkt auch mit der Fachbezeichnung.

Welche 2 Besonderheiten fallen dir zum Organ Nase ein?

Was sind die Conchae und was sind die Choanen?

Nenne die 4 Nasennebenhöhlen sowohl auf Deutsch als auch mit ihrer jeweiligen Fachbezeichnung.

Wie heißt die Schleimhaut, die den größten Teil des Atmungstraktes überzieht und was sind zwei Besonderheiten davon?

Wie heißt Nasenbluten mit Fachbegriff und wo hat es meist seinen Ursprung?

Was machst du mit einem Jugendlichen, der mit Nasenbluten vor dir sitzt, das gerade eingesetzt hat?

Welche Arten von Rhinitis fallen dir ein?

Wodurch ist die Rhinitis acuta meistens verursacht?

Wann spricht man von einer chronischen Rhinitis?

Warum ist es in der aktuellen Zeit schwierig für einen Heilpraktiker, einen Schnupfen zu behandeln?



 



.

Pharynx - Der Rachen



OK, beginnen wir mit dem Rachen, Fachbegriff: Pharynx

Der Rachen erstreckt sich von der Schädelbasis bis zum Kehlkopf und gehört sowohl zum Atmungssystem als auch zum Verdauungstrakt. Dafür ist er über die inneren Nasenlöcher mit der Nase und über die Schlundenge mit der Mundhöhle verbunden. Aber schauen wir uns das gleich mal anhand der drei Teile oberer, mittlerer und unterer Rachen an.


Kennst du schon die Fachbegriffe?

Oberer Abschnitt = Nasen-Rachen-Raum = Epipharynx = Nasopharynx

Mittlerer Abschnitt = Mund-Rachen-Raum = Mesopharynx = Oropharynx

Und unterer Abschnitt = Kehlkopf-Rachen-Raum = Hypopharynx = Laryngopharynx


Wie gerade schon gesagt, ist der Nasopharynx über die Choanen mit der inneren Nase verbunden, deshalb kann man sich Naso auch gut merken. Er liegt dorsal der Nase und wird oben von der Schädelbasis begrenzt, genauer gesagt vom Keilbein = Os sphenoidale. Außerdem gibt es rechts und links jeweils eine Verbindung zur Paukenhöhle über die Tuba auditiva. Das schauen wir uns gleich bei der Patho nochmal an.

Der Mesopharynx liegt hinter der Mundhöhle und ist mit dieser verbunden, deshalb auch das Oro. Er zieht sich bis hinunter zum Kehldeckel.

Ab hier haben wir den Hypopharynx, der hinter dem Kehlkopf liegt und – du ahnst es schon – deshalb das Laryngo im Namen trägt. Denn wie lautet der Fachbegriff für Kehlkopf? Larynx, genau Er ist nach vorne hin mit dem Kehlkopf verbunden und nach unten mit der Speiseröhre.


Zusammengefasst kann man also zur Lage des Pharynx sagen, dass er

- unter der Schädelbasis

- über der Speisröhre

- hinter der inneren Nase, Mundhöhle und Kehlkopf und

- vor der Wirbelsäule liegt.


Falls du bei mir im Coaching bist, erkennst du hoffentlich, wo wir uns in der Struktur gerade befinden. Wir haben die Beschreibung, Lage, Nachbarorgane und makroskopische Anatomie gemacht, also folgt nun? Genau, die mikroskopische Anatomie.

Schauen wir mal, woraus der Rachen besteht. Im Grunde genommen handelt es sich um einen 12 – 15 cm langen Schlauch aus Bindegewebe und Muskulatur. Das Besondere ist hier die Muskulatur, die aus zwei Muskelgruppen besteht: dem Schlundschnürer und dem Schlundheber. Der zirkulär ausgerichtete Schlundschnürer sorgt dafür, dass die Nahrung durch die Kontraktion Richtung Speiseröhre befördert wird. Der längs verlaufende Schlundheber hebt – wie der Name schon verrät – den Rachen an und weitert ihn. Da der Nasopharynx rein als Atemweg dient, besteht hier die Intima aus – na, weißt du es noch? Respiratorischem Flimmerepithel. Der Oropharynx dient als Weg für Luft und Nahrung, deshalb besteht die Intima hier aus mehrschichtig unverhorntem Plattenepithel, genau wie beim Laryngopharynx, der nur noch für die Nahrung zuständig ist.


Der nächste Punkt in unserer Struktur ist die Physiologie mit den Aufgaben. Zwei Aufgaben haben wir schon betrachtet, den Transport von Luft und Nahrung. Eine wichtige Aufgabe kommt noch dazu, die ich aber gleich gerne gesondert betrachten möchte: die Abwehr. Durch den hohen Anteil an lymphatischem Gewebe ist dies auch eine wichtige Aufgabe des Rachens. Und auch die Pathologie erstreckt sich größtenteils darauf, so dass wir hier mit der Übersicht über Pharynx enden und nochmal ganz genau auf einen bestimmten Teil davon schauen: das lymphatische Gewebe.


Waldeyer-Rachenring

Dieses lymphatische Gewebe besitzt Verdickungen und Stränge und umgibt den Pharynxeingang wie ein Ring. Deshalb nennt man es auch lymphatischer Abwehrring oder Waldeyer Rachenring. Erinnerst du dich noch an die Bestandteile dieses Rings? Und kannst du sie mit ihren Fachbezeichnungen aufzählen?

- Rachenmandel = Tonsilla pharyngealis

- Tubenmandel mit Seitensträngen = Tonsilla tubaria

- Gaumenmandel = Tonsilla palatina

- Zungenmandel = Tonsilla lingualis


Die Tonsillen sind Teil des MALT und dienen so der Immunabwehr. Falls du nicht mehr weißt, was MALT genau ist, hör doch nochmal in Folge 41 – Anatomie und Physiologie der Lymphe rein.


Beginnen wir ganz oben – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Rachenmandel sitzt ganz oben am Rachendach, links und rechts davon befinden sich die Mündungen zu den Ohrtrompeten. Warum ist das für dich wichtig zu wissen?

Weil eine vergrößerte Rachenmandel durch ihre Lage sowohl die inneren Nasenlöcher als auch die Mündungen zu den Ohrtrompeten verschließen kann. Die Ohrtrompeten oder auch Tuba auditiva oder auch Eustach´sche Röhre genannt, dienen der Belüftung des Mittelohres. Gerade bei Kindern kommt es häufig zu Atemwegsinfektionen, so dass die Rachenmandel sich vergrößert. Früher sprach man bei dieser Hyperplasie der Rachenmandel von Polypen. Vielleicht hast du auch die „Polypen“ entfernt bekommen? Letztlich ist das nicht richtig, denn Polypen sind Wucherungen von Schleimhaut, und nicht von lymphatischem Gewebe. Deshalb heißt die Hyperplasie der Rachenmandel heute „Adenoide Vegetation“. Die Kinder müssen dann vermehrt durch den Mund atmen und leiden häufiger an einem Paukenhöhlenerguss, wenn die Tuben verlegt sind. Da es bei so einem Verschluss zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit kommt, kann dies sogar die normale Sprachentwicklung behindern und oft ist eine operative Verkleinerung der Rachenmandel nötig.


Im nächsten Abschnitt des Pharynx finden wir die paarig angelegten Gaumenmandeln. Sie liegen an der Schlundenge im Oropharynx. Da sie mit ihren 10-20 Krypten stark zerklüftet sind, sind sie stark anfällig für eitrige Entzündungen, die Angina tonsillaris. Diese haben wir in Folge 42 schon ausführlich betrachtet, deshalb will ich dir das an dieser Stelle ersparen.



 

Kehlkopf = Larynx



Damit bleibt noch ein wenig Zeit für den Kehlkopf, mit Fachbegriff Larynx.

Der Kehlkopf markiert den Beginn der unteren Luftwege. Er liegt unterhalb des Zungenbeins und erstreckt sich bis zur Luftröhre. Weil er direkt unter der Haut liegt, kann man die vordere Struktur des Kehlkopfes – den Schildknorpel und v. a. beim Mann auch den Adamsapfel gut ausfindig machen. Wer dahinter liegt, weißt du hoffentlich noch? Genau, der Hypopharynx.


Falls du fortgeschritten bist: Aus welchen Anteilen besteht der Kehlkopf? Wenn möglich, übe auch gleich die Fachausdrücke dazu.

- Schildknorpel = Cartilago thyroidea

- Ringknorpel = Catilago cricoidea (aus irgendeinem Grund hab ich mir das mit Cricket gemerkt, hilft dir das?)

- Stellknorpel oder Aryknorpel = Cartilago arytenoidea

- Kehldeckel = Epiglottis


Diese Teile bilden zusammen mit kleinen Muskeln ein röhrenförmiges Gebilde, in dem sich auch die Stimmlippen befinden.

Gehen wir mal nacheinander das Wichtigste durch.


Schildknorpel

Der größte Teil des Kehlkopfes ist der Schildknorpel. Der Name kommt daher, weil dieser Anteil wie eine Platte ist, die wie ein Schild nach hinten offen ist. Mit seinem vorderen und seitlichen Anteil bildet er die Kontur des Halses. Mittig oben hat dieses Schild eine Einkerbung, die nach außen als sogenannter Adamsapfel spürbar und beim Mann meistens auch gut sichtbar ist. Innen ist der Kehldeckel und das vordere Ende der Stimmbänder befestigt.


Kehldeckel

Der Kehldeckel ist der einzige Anteil des Kehlkopfes, der aus elastischem Knorpel besteht. Alle anderen bestehen aus hyalinem Knorpel. Warum ist das wichtig? Nun ja, dadurch, dass er elastisch ist, kann er seine Aufgaben gut erledigen. Welche das sind? Zum einen reckt er sich bei der Atmung weit nach oben, so dass der Weg für die Luft frei ist. Zum anderen klappt er beim Schluckakt nach unten und verschließt so den Eingang zum Kehlkopf, damit keine Nahrung in den Kehlkopf, also in die Atemwege gelangt. Das wäre die Aspiration. Die Nahrung rutscht so - im besten Fall zumindest - aus dem Mesopharynx in den Hypopharynx und dann in den Ösophagus. Hast du dich schonmal verschluckt und weißt du noch, in welcher Situation? Das passiert meist dann, wenn wir essen oder trinken und gleichzeitig atmen wollen. Dann kommt es zur Aspiration, weil der Kehldeckel dann nicht geschlossen ist. Und wer kann trotzdem gleichzeitig trinken und atmen? Säuglinge. Bei ihnen liegt der Kehlkopf noch weiter kranial, so dass dies möglich ist. Ich drifte ab, also zurück zu den Basics.


Ringknorpel und Stellknorpel

Am Schildknorpel unten ist der Ringknorpel mit Hilfe einer Membran verbunden. Wie der Name sagt, liegt er ringförmig um den gesamten Kehlkopf und bildet den unteren Abschluss. Seine Funktion ist, den Eingang zur Luftröhre zu stabilisieren und er dient als Verankerung für die kleinen Stellknorpel. Diese befinden sich im hinteren Teil des Ringes. Die hinteren Enden der Stimmbänder sind an diesen beiden Stellknorpeln befestigt, so dass über diese die Stimmbänder gedehnt und gestaucht werden können, und im Grunde ähnlich wie Gitarrenseiten so mehr höhere oder mehr tiefere Töne erzeugt werden können, wenn Luft sie zum Schwingen bringt.


Zusammenfassend können wir die Aufgaben des Kehlkopfes nochmal wiederholen:

- Er dient der Stimmbildung und

- dem Verschluss der Atemwege gegen Nahrung

- Der Kehlkopf hat außerdem eine wichtige Aufgabe beim Husten: Wenn du diesen Vorgang mal auf ganz langsam runterregulieren könntest, würdest du Folgendes sehen. Nach maximaler Einatmung wird die Luft gegeben die geschlossene Stimmritze gepresst. Dann wird diese abrupt geöffnet, so dass die Luft mit unheimlicher Geschwindigkeit nach außen gelangt und somit auch z. B. Fremdkörper oder Schleim mit sich ziehen kann.


Letzter Punkt in unserer Struktur wäre somit die Pathologie des Kehlkopfes. Welche Erkrankungen fallen dir ein?

Laryngitis, Epiglottitis, Pseudokrupp und echter Krupp.


Da können wir doch eine schöne nächste Folge draus machen, findest du nicht? Da passt auch der Wunsch einer Hörerin dazu – liebe Grüße Caro – mal ein wenig Differentialdiagnose zu machen. Sehr schön. Das soll auch unter anderem Thema bei unserem nächsten Mitglieder-Online-Treffen sein.


Apropos, vermerk es dir schonmal in deinem Kalender: Am Montag, 7. November 2022, 18 Uhr, findet die nächste Wissensreise-Fragerunde statt. Einladung an alle Mitglieder folgt noch.


Du bist noch kein Mitglied und möchtest auch dabei sein? Schau mal bei Steady unter Wissensreise, dort kannst du dir ein Paket aussuchen. Damit kannst du kostenlos an den Treffen teilnehmen, erhältst exklusive Podcast Folgen und ab dem mittleren Paket gibt es 10% Nachlass auf jedes Coaching.


Falls du mehr davon möchtest,

unterstütze mich gerne auf Steady :-)


So, es freut mich, dass du bis hierhin durchgehalten hast. Schreib gerne einen Kommentar unter das Youtube-Video oder eine Rezension zum Podcast, ich freu mich auch über jede Email und natürlich über neue Mitglieder.


In diesem Sinne: Hab eine schöne Woche und viel Spaß beim Lernen,

tschüss







272 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page