Atmung: Rachen und Kehlkopf - Begleittext zu Folge 57
Hallo und herzlich willkommen zu Folge Nr. 57.
Wir reisen heute raus aus der Nase und weiter in den Rachen mit seinen drei Bestandteilen. Mir hat es in der letzten Folge gut gefallen, die Pathologie direkt ein wenig mit reinzunehmen, also werden wir das heute wieder so machen.
Bevor wir starten, ein herzliches Dankeschön an die neuen Wissensreise-Unterstützerinnen:
Liebe Féenie, liebe Desiree und liebe Selina, herzlich willkommen in unserer Community und lieben Dank, ihr habt die heutige Folge möglich gemacht. Ich freu mich ultra, dass wir immer mehr werden!
Falls auch du den Podcast unterstützen möchtest, schau mal auf www.steadyhq.de/wissensreise vorbei, dort kannst du zwischen verschiedenen Paketen und Zeiträumen wählen.
So, wir legen los mit einer Kurzwiederholung
Nenne die Aufgaben des Atmungssystems.
Hauptaufgabe ist die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Dazu kommen schon wichtige Aufgaben in der Nase, nämlich das Befeuchten, Erwärmen und Reinigen der Einatemluft. Die Nase überprüft zudem, ob ein gefährlicher Duft in der Luft liegt. Außerdem bilden Organe des Atmungssystems auch einen Resonanzraum für unsere Stimme.
Was ist die äußere und was ist im Gegensatz dazu die innere Atmung?
Mit äußere Atmung bezeichnen wir den kompletten Transport der Einatemluft von der Nase über den Rachen, Luftröhre und Bronchien bis hin in die Lunge zu den Alveolen. Hier findet die äußere Atmung per Definition statt, denn hier findet der Gasaustausch statt. Sauerstoff wird in die Kapillaren, also ins Blut aufgenommen, Kohlendioxid wird in die Alveolen und so den Rückwärtsweg abgegeben, um abgeatmet zu werden. Mit innere Atmung bezeichnet man die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und deren Abgabe von Kohlendioxid.
Wiederholungsaufgabe: Nenne von oben nach unten die Organe des Respirationstraktes einmal mit der deutschen und direkt auch mit der Fachbezeichnung.
Nase = Nasus Rachen = Pharynx Kehlkopf = Larynx Luftröhre = Trachea Bronchien = Bronchien 😉 Lunge = Pulmo
Welche 2 Besonderheiten fallen dir zum Organ Nase ein?
Zum einen der Umgang mit den Informationen der Riechzellen. Die sensiblen Wahrnehmungen werden nicht erst über den Thalamus gefiltert, sondern gelangen direkt ins Bewusstsein. Für stechende Gerüche gibt es sogar noch eine zusätzliche Hilfe: Der Nervus trigeminus hilft mit, dass besonders gefährliche Gerüche auf jeden Fall unmittelbar wahrgenommen werden. Zum zweiten sind die Riechzellen als einzige Nervenzellen noch teilungsfähig.
Was sind die Conchae und was sind die Choanen?
Bei den Conchae handelt es sich um die Nasenmuscheln, die wie eine Ausstülpung die Nasengänge bilden. Die Choanen sind die inneren Nasenlöcher, die in den Epipharynx führen.
Nenne die 4 Nasennebenhöhlen sowohl auf Deutsch als auch mit ihrer jeweiligen Fachbezeichnung.
· Siebbeinzellen = Sinus ethmoidales · Keilbeinhöhle = Sinus spenoidalis · Stirnhöhlen = Sinus frontalis · und Kieferhöhlen = Sinus maxillaris
Wie heißt die Schleimhaut, die den größten Teil des Atmungstraktes überzieht und was sind zwei Besonderheiten davon?
Es handelt sich um das respiratorische Flimmerepithel. Zum einen gibt es hier eingebettet in die Epithelzellen sogenannte Becherzellen, die Schleim produzieren. Zum anderen befinden sich auf den Epithelzellen Kinozilien, die durch ihren rhythmischen Schlag die Atemwege von Staub und Erregern reinigen.
Wie heißt Nasenbluten mit Fachbegriff und wo hat es meist seinen Ursprung?
Epistaxis. Meist beginnt es am Locus Kiesselbachi, direkt am Übergang von Haut in Schleimhaut vorne an der Nase.
Was machst du mit einem Jugendlichen, der mit Nasenbluten vor dir sitzt, das gerade eingesetzt hat?
Beruhigen, Oberkörper hochlagern, kalten Lappen in den Nacken legen, Nasenflügel für ca. 5 Min. komprimieren und Kopf nach vorne beugen.
Welche Arten von Rhinitis fallen dir ein?
Rhinitis acuta, Rhinitis medicamentosa, Rhinitis allergica und die chronische Rhinitis.
Wodurch ist die Rhinitis acuta meistens verursacht?
Durch Viren, z. B. Rhinovieren
Wann spricht man von einer chronischen Rhinitis?
Von chronischer Rhinitis spricht man, wenn die trockene Entzündung der Nasenschleimhaut länger als 12 Wochen anhält.
Warum ist es in der aktuellen Zeit schwierig für einen Heilpraktiker, einen Schnupfen zu behandeln?
Wenn nicht ausgeschlossen ist, dass es sich um einen Schnupfen aufgrund des Corona-Virus handelt, gilt Behandlungsverbot gemäß §24 in Verbindung mit §§6, 7 und 34.

.
Pharynx - Der Rachen
OK, beginnen wir mit dem Rachen, Fachbegriff: Pharynx
Der Rachen erstreckt sich von der Schädelbasis bis zum Kehlkopf und gehört sowohl zum Atmungssystem als auch zum Verdauungstrakt. Dafür ist er über die inneren Nasenlöcher mit der Nase und über die Schlundenge mit der Mundhöhle verbunden. Aber schauen wir uns das gleich mal anhand der drei Teile oberer, mittlerer und unterer Rachen an.
Kennst du schon die Fachbegriffe?
Oberer Abschnitt = Nasen-Rachen-Raum = Epipharynx = Nasopharynx
Mittlerer Abschnitt = Mund-Rachen-Raum = Mesopharynx = Oropharynx
Und unterer Abschnitt = Kehlkopf-Rachen-Raum = Hypopharynx = Laryngopharynx
Wie gerade schon gesagt, ist der Nasopharynx über die Choanen mit der inneren Nase verbunden, deshalb kann man sich Naso auch gut merken. Er liegt dorsal der Nase und wird oben von der Schädelbasis begrenzt, genauer gesagt vom Keilbein = Os sphenoidale. Außerdem gibt es rechts und links jeweils eine Verbindung zur Paukenhöhle über die Tuba auditiva. Das schauen wir uns gleich bei der Patho nochmal an.
Der Mesopharynx liegt hinter der Mundhöhle und ist mit dieser verbunden, deshalb auch das Oro. Er zieht sich bis hinunter zum Kehldeckel.
Ab hier haben wir den Hypopharynx, der hinter dem Kehlkopf liegt und – du ahnst es schon – deshalb das Laryngo im Namen trägt. Denn wie lautet der Fachbegriff für Kehlkopf? Larynx, genau Er ist nach vorne hin mit dem Kehlkopf verbunden und nach unten mit der Speiseröhre.
Zusammengefasst kann man also zur Lage des Pharynx sagen, dass er
- unter der Schädelbasis
- über der Speisröhre
- hinter der inneren Nase, Mundhöhle und Kehlkopf und
- vor der Wirbelsäule liegt.
Falls du bei mir im Coaching bist, erkennst du hoffentlich, wo wir uns in der Struktur gerade befinden. Wir haben die Beschreibung, Lage, Nachbarorgane und makroskopische Anatomie gemacht, also folgt nun? Genau, die mikroskopische Anatomie.
Schauen wir mal, woraus der Rachen besteht. Im Grunde genommen handelt es sich um einen 12 – 15 cm langen Schlauch aus Bindegewebe und Muskulatur. Das Besondere ist hier die Muskulatur, die aus zwei Muskelgruppen besteht: dem Schlundschnürer und dem Schlundheber. Der zirkulär ausgerichtete Schlundschnürer sorgt dafür, dass die Nahrung durch die Kontraktion Richtung Speiseröhre befördert wird. Der längs verlaufende Schlundheber hebt – wie der Name schon verrät – den Rachen an und weitert ihn. Da der Nasopharynx rein als Atemweg dient, besteht hier die Intima aus – na, weißt du es noch? Respiratorischem Flimmerepithel. Der Oropharynx dient als Weg für Luft und Nahrung, deshalb besteht die Intima hier aus mehrschichtig unverhorntem Plattenepithel, genau wie beim Laryngopharynx, der nur noch für die Nahrung zuständig ist.
Der nächste Punkt in unserer Struktur ist die Physiologie mit den Aufgaben. Zwei Aufgaben haben wir schon betrachtet, den Transport von Luft und Nahrung. Eine wichtige Aufgabe kommt noch dazu, die ich aber gleich gerne gesondert betrachten möchte: die Abwehr. Durch den hohen Anteil an lymphatischem Gewebe ist dies auch eine wichtige Aufgabe des Rachens. Und auch die Pathologie erstreckt sich größtenteils darauf, so dass wir hier mit der Übersicht über Pharynx enden und nochmal ganz genau auf einen bestimmten Teil davon schauen: das lymphatische Gewebe.
Waldeyer-Rachenring
Dieses lymphatische Gewebe besitzt Verdickungen und Stränge und umgibt den Pharynxeingang wie ein Ring. Deshalb nennt man es auch lymphatischer Abwehrring oder Waldeyer Rachenring. Erinnerst du dich noch an die Bestandteile dieses Rings? Und kannst du sie mit ihren Fachbezeichnungen aufzählen?
- Rachenmandel = Tonsilla pharyngealis
- Tubenmandel mit Seitensträngen = Tonsilla tubaria
- Gaumenmandel = Tonsilla palatina
- Zungenmandel = Tonsilla lingualis
Die Tonsillen sind Teil des MALT und dienen so der Immunabwehr. Falls du nicht mehr weißt, was MALT genau ist, hör doch nochmal in Folge 41 – Anatomie und Physiologie der Lymphe rein.
Beginnen wir ganz oben – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Rachenmandel sitzt ganz oben am Rachendach, links und rechts davon befinden sich die Mündungen zu den Ohrtrompeten. Warum ist das für dich wichtig zu wissen?
Weil eine vergrößerte Rachenmandel durch ihre Lage sowohl die inneren Nasenlöcher als auch die Mündungen zu den Ohrtrompeten verschließen kann. Die Ohrtrompeten oder auch Tuba auditiva oder auch Eustach´sche Röhre genannt, dienen der Belüftung des Mittelohres. Gerade bei Kindern kommt es häufig zu Atemwegsinfektionen, so dass die Rachenmandel sich vergrößert. Früher sprach man bei dieser Hyperplasie der Rachenmandel von Polypen. Vielleicht hast du auch die „Polypen“ entfernt bekommen? Letztlich ist das nicht richtig, denn Polypen sind Wucherungen von Schleimhaut, und nicht von lymphatischem Gewebe. Deshalb heißt die Hyperplasie der Rachenmandel heute „Adenoide Vegetation“. Die Kinder müssen dann vermehrt durch den Mund atmen und leiden häufiger an einem Paukenhöhlenerguss, wenn die Tuben verlegt sind. Da es bei so einem Verschluss zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit kommt, kann dies sogar die normale Sprachentwicklung behindern und oft ist eine operative Verkleinerung der Rachenmandel nötig.
Im nächsten Abschnitt des Pharynx finden wir die paarig angelegten Gaumenmandeln. Sie liegen an der Schlundenge im Oropharynx. Da sie mit ihren 10-20 Krypten stark zerklüftet sind, sind sie stark anfällig für eitrige Entzündungen, die Angina tonsillaris. Diese haben wir in Folge 42 schon ausführlich betrachtet, deshalb will ich dir das an dieser Stelle ersparen.
Kehlkopf = Larynx

Damit bleibt noch ein wenig Zeit für den Kehlkopf, mit Fachbegriff Larynx.
Der Kehlkopf markiert den Beginn der unteren Luftwege. Er liegt unterhalb des Zungenbeins und erstreckt sich bis zur Luftröhre. Weil er direkt unter der Haut liegt, kann man die vordere Struktur des Kehlkopfes – den Schildknorpel und v. a. beim Mann auch den Adamsapfel gut ausfindig machen. Wer dahinter liegt, weißt du hoffentlich noch? Genau, der Hypopharynx.
Falls du fortgeschritten bist: Aus welchen Anteilen besteht der Kehlkopf? Wenn möglich, übe auch gleich die Fachausdrücke dazu.
- Schildknorpel = Cartilago thyroidea
- Ringknorpel = Catilago cricoidea (aus irgendeinem Grund hab ich mir das mit Cricket gemerkt, hilft dir das?)
- Stellknorpel oder Aryknorpel = Cartilago arytenoidea
- Kehldeckel = Epiglottis
Diese Teile bilden zusammen mit kleinen Muskeln ein röhrenförmiges Gebilde, in dem sich auch die Stimmlippen befinden.
Gehen wir mal nacheinander das Wichtigste durch.
Schildknorpel
Der größte Teil des Kehlkopfes