Fragen zum Kapitel Zelle - Quizmodus - Begleittext zu Folge 4
Hallo und herzlich willkommen. Bist du bereit für den heutigen Test?
Ich freue mich, dass Marcus uns unterstützt. Er wird die Fragen stellen und ich gebe die Antwort, die du im besten Fall vorher auch schon gegeben hast. Also Marcus, walte deines Amtes.

1. Nenne die sieben Kennzeichen des Lebendigen.
Stoffwechsel, Beweglichkeit, Leitfähigkeit, Reizbarkeit, Wachstum, Fortpflanzung, Anpassungsfähigkeit
2. Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebendigen. Baue darauf auf, also nenne die nächstgrößere Einheit, zu der sich gleichartig differenzierte Zellen zusammenschließen. Wozu schließen sich diese wiederum zusammen und wozu diese?
Gleichartig differenzierte Zellen -> Gewebe -> Organ -> Organsystem
3. Beschreibe grob den Aufbau einer eukaryotischen Zelle.
Zentral liegt der Zellkern mit der Erbinformation. Die Kernmembran grenzt ihn ab zum Zellleib, hier liegen die Zellorganellen. Die Zelle ist von einer Zellmembran umgeben.
4. Nenne acht Zellorganellen und deren Aufgabe.
Mitochondrien: Energieherstellung, -speicherung, -abgabe Glattes Endoplasmatisches Retikulum: Stoffsynthese, zum Beispiel Phospholipide, Kohlenhydratspeicherung und -freisetzung Raues Endoplasmatisches Retikulum: zusätzlich Eiweißsynthese und Verpackung in Bläschen zum Verschicken an den Golgi-Apparat Golgi-Apparat: Stoffweiterverarbeitung, -speicherung und -transport Ribosomen: enthalten RNA Lysosomen: enthalten auflösende Enzyme, vor allem eiweißauflösende Mikrotubuli: Zellskelett, Stofftransport in langen Zellen Zentriol: bildet den Spindelapparat aus
5. Welche beiden Möglichkeiten hat die Zelle, um Stoffe aufzunehmen bzw. abzugeben und worin unterscheiden sie sich?
Es gibt den aktiven Stofftransport, also mit Energieaufwand, und den passiven Stofftransport, ohne Energieaufwand mit Hilfe von Membranproteinen (beispielsweise Carrier)
6. Nenne und beschreibe die drei Arten des passiven Stofftransportes.
Filtration: Große Teile werden zurückgehalten wie bei der Filtration von Kaffee oder Tee Diffusion: Teilchen werden gleichmäßig Verteilung entlang eines Konzentrationsgefälles Osmose: Stoffe, die durch den Filter passen, wandern zu den Stoffen bzw. werden angezogen von denen, die nicht durchpassen, um so die Konzentration in der Lösung auszugleichen.
7. Wie lauten die Fachbegriffe für die Zellteilung und für die Reifeteilung?
Mitose und Meiose
8. Zähle die vier bzw. fünf Phasen der Mitose mit ihren Fachbegriffen auf und beschreibe, was hier jeweils passiert.
· Interphase: gehört eigentlich nicht zur Teilungsphase. Zwischen- bzw. Ruhephase, in der die Vorbereitung auf die Zellteilung geschieht · Prophase: Kernmembran beginnt, sich aufzulösen, Spindelapparat beginnt, sich zu bilden, indem die Zentriole zu den Polen wandern und die Mikrotubuli ein Netz bilden. DNA wird zunehmen spiralisiert. · Metaphase: Der Spindelapparat ist ausgebildet. Chromosomen werden mit ihrem Zentromer an der Äquatorialebene befestigt, wie Wäscheklammern an einer Wäscheleine. · Anaphase: Ablösung der Chromosomen, je ein Schwesterchromatid wandert zum entgegengesetzten Pol · Telophase: Kernmembran wird gebildet, Spindelapparat wird aufgelöst, Chromosomen entspiralisieren sich, Zellleib wird abgeschnürt
9. Was ist das Besondere an der Meiose und was hat sie mit der Geschlechtsbestimmung zu tun?
Bei der Meiose wird der Chromosomensatz halbiert. Es befinden sich also nicht 46 Chromosomen (das sind übrigens 22 Autosomenpaare und 1 Gonosomenpaar, also 23 Paare aber 46 Chromosomen), sondern 23 Chromosomen in einer Keimzelle, der sogenannte haploide Satz. Bei der Eizelle sind es 22 Autosome und 1 X-Chromosom, bei der Samenzelle 22 Autosome und 1 X oder 1 Y Chromosom. Je nachdem, welche Samenzelle sich mit der Eizelle verbindet, wird das Geschlecht durch dieses Gonosom der Samenzelle bestimmt.
10. Wie heißt die Chromosomenabweichung, bei der das 21. Chromosom dreifach vorliegt?
Trisomie 21 oder Down-Syndrom
11. Welche Bereiche sind bei der Trisomie 21 von den Fehlbildungen betroffen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Geistige Entwicklung -> Intelligenzminderung, Immunsystem -> Anfälligkeit für Infekte und Risiko für Leukämie, Organe -> zum Beispiel Herzfehlbildungen
12. Nenne mindestens fünf äußere Merkmale eines Patienten mit Trisomie 21.
Kopf klein und Hinterkopf abgeflacht, Lider der Augen schräg nach außen oben gestellt und Augenabstand vergrößert, evtl. Katarakt, breiter Nasenrücken und eingesunkene Nasenwurzel, Ohren wenig plastisch und tief sitzend, kleine Mundhöhle oft offenstehend, Zunge vergrößert, vermehrter Speichelfluss, Vier-Fingerfurche, Sandalenfuge, kleinwüchsig
13. Welche Chromosomenabweichung kommt nur beim Mann vor?
Klinefelter-Syndrom -> mindestens ein X-Chromosom zu viel
14. Wie sieht ein unbehandelter Patient aus?
Hochwüchsig, weibliches Behaarungsmuster, Gynäkomastie, Hodenhypoplasie
15. Wie kann therapiert werden und was ist ein wichtiger Grund dafür?
Testosteron wird substituiert, vor allem auch um der Osteoporose vorzubeugen
16. Welche Chromosomenabweichung kommt nur bei der Frau vor?
Turner-Syndrom -> ein X-Chromosom zu wenig oder defekt
17. Welche Symptome hat eine unbehandelte Patientin?
Kleinwüchsig, Streak-Gonaden, primäre Amenorrhoe, sexueller Infantilismus, oft Organe fehlgebildet, insbesondere Aortenisthmusstenose und Hufeisenniere
18. Wie kann therapiert werden?
Ab 4 Jahren STH, ab 12 Jahren Östrogen, später Progesteron